Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung
Zahlreiche Sportvereine benötigen dringend Unterstützung im Bereich der Digitalisierung. Mit dem Start der Initiative „Sportverein der Zukunft“ bietet das Chemieunternehmen BASF in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports den Sportvereinen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, um sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen und einem drohenden Mitgliederschwund entgegenzuwirken.
Die Förderung der Entwicklung der Breitensportvereine in der Metropolregion Rhein-Neckar ist seit jeher ein besonderes Anliegen des Chemieunternehmens BASF. In enger Zusammenarbeit mit Nielsen Sports, dem führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Sport- und Entertainmentbranche, entstand daher die Idee zur Initiative „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“. Ziel der neuen Initiative, die sich als Fortsetzung der Initiative Sportverein 2020 versteht, ist die Unterstützung der Breitensportvereine im digitalen Wandel.
Unterstützt wird die Initiative vom Badischen Sportbund Nord, dem Sportbund Pfalz, den Sportkreisen Bergstraße und Worms und der Sportregion Rhein-Neckar. Die Initiative bietet deren Breitensportvereinen vielfältige Möglichkeiten der zukunftsgerichteten digitalen Weiterentwicklung. Diese reichen von einer effizienten Vereinsverwaltung über ein verbessertes und erweitertes Sportangebot bis hin zu einer passgenauen Vereinskommunikation, um nur einige zu nennen. Ohne den benötigten digitalen Wandel drohen die Breitensportvereine den Anschluss an gesellschaftliche Entwicklungen zu verpassen und an Relevanz in der Bevölkerung zu verlieren.
Die Initiative „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“ richtet sich an Sportvereine des Badischen Sportbundes Nord, des Sportbundes Pfalz sowie der Sportkreise Bergstraße (Hessen) und Worms (Rheinhessen). Jeder für die Initiative ausgewählte Verein wird in einem neu entwickelten Coachingprozess durch die Zusammenarbeit mit den Expert*innen von Nielsen Sports dazu befähigt, ein ausgewähltes Digitalisierungsprojekt in den Bereichen Organisation, Mitgliederwesen, Kommunikation oder Sportangebot erfolgreich umzusetzen.
Bis zum Ende des Jahres 2024 finden zwei circa eineinhalbjährige Zyklen statt, in denen jeweils bis zu 20 ausgewählte Vereine bei der Digitalisierung unterstützt werden.
Bewerbungsstart für den ersten Zyklus vom September 2021 bis Dezember 2022 ist der 7. Juni 2021. Interessierte Breitensportvereine können hier am kostenlosen Digitalcheck teilnehmen und sich bewerben.
Stimmen von Förderern und Partnern
BASF ist Initiator und Hauptsponsor der Initiative „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“. Seit jeher ist es ein besonderes Anliegen von BASF, Vereine in der Metropolregion Rhein-Neckar zu stärken. Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement, BASF SE: „Wir wissen, welchen großartigen Beitrag die Sportvereine für das gesellschaftliche und soziale Zusammenleben in der Metropolregion Rhein-Neckar leisten. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass gerade auch die Breitensportvereine die Chancen, die für sie in der Digitalisierung liegen, erfolgreich nutzen können. Wir sind der Überzeugung, dass der Sportverein der Zukunft auch dank der vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten der Digitalisierung eine wichtige Bedeutung für ein gelingendes Zusammenleben unserer Gesellschaft einnehmen wird.“
Projektpartner der Initiative „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“ sind erneut der Badische Sportbund Nord, der Sportbund Pfalz, die Sportkreise Bergstraße und Worms sowie die Sportregion Rhein-Neckar. Sie sind aktiv in die erfolgreiche Umsetzung der Initiative eingebunden und fungieren als wichtiges Bindeglied zu den regionalen Breitensportvereinen.
Dr. Florian Dürr, Leiter Sport- und Vereinsentwicklung, Badischer Sportbund Nord: „Wir freuen uns sehr, dass es nun eine Nachfolge zur erfolgreichen Initiative Sportverein 2020 gibt. Der digitale Wandel stellt eine große Herausforderung für unsere Mitgliedsvereine dar, bietet jedoch auch tolle Entwicklungschancen. Durch das Engagement von BASF können sich unsere Mitgliedsvereine für ein digitales Entwicklungsprogramm bewerben, von dem wir überzeugt sind.“
Nielsen Sports, das führende Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Sport- und Entertainmentbranche, ist für die inhaltliche Konzeption und erfolgreiche operative Umsetzung der Initiative Sportverein der Zukunft verantwortlich.
Dr. Jan Dreisbach, Projektleiter der Initiative, Nielsen Sports: „Wir freuen uns, die Entwicklung der Breitensportvereine in der Metropolregion Rhein-Neckar weiter begleiten zu können. Gerade die Digitalisierung bietet Breitensportvereinen große Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung. Wir möchten zusammen mit ihnen Digitalisierungsprojekte durchführen, die einen sichtbaren Nutzen für den Verein und die Vereinsmitglieder schaffen.“
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Initiative "Sportverein der Zukunft"
Wie können sich Vereine für die Teilnahme an „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“ bewerben?
Der Bewerbungszeitraum beginnt am 7. Juni und endet am 13. August 2021. Zum Bewerbungsstart werden Digital-Check samt integrierten Bewerbungsbogen, die von den bewerbenden Vereinen auszufüllen sind, auf der Internetseite der Initiative live geschaltet. Sie können bereits jetzt Ihr Interesse an einer Teilnahme für die Initiative hinterlegen und sich auf der Internetseite vorab registrieren. Eine Rückmeldung zur Ihrer Bewerbung erhalten Sie direkt nach der Durchführung der Auswahlkommission Mitte September 2021.
Auf welche Unterstützungsleistungen dürfen sich teilnehmende Vereine im Rahmen der Initiative freuen?
Die teilnehmenden Vereine werden in einem strukturierten Prozess zur erfolgreichen Durchführung eines gewünschten Digitalisierungsprojektes angeleitet. Sie können hierbei sich auf die Inanspruchnahme von vier zentralen Leistungen freuen: Digital-Check, Vereinscoaching, Projektförderung und der Best-Practice-Kongress.
Was verbirgt sich hinter dem Digital-Check und wie kann Ihr Verein daran teilnehmen?
Der Digital-Check ermöglicht Ihrem Verein, seinen digitalen Entwicklungsstand zu prüfen. Hierzu können Sie auf der Website der Initiative "Sportverein der Zukunft" den kostenlosen Check durchführen. Sie erhalten unmittelbar nach dem Ausfüllen des Digital-Checks einen Ergebnisbericht zu dem digitalen Entwicklungsstand Ihres Vereins und Anregungen zu möglichen digitalen Entwicklungsmöglichkeiten.
Wie laufen die individuellen Vereinscoachings ab und was beinhalten sie?
Die Initiative „Sportverein der Zukunft“ basiert auf einem mehrstufigen Coaching-Konzept, um die teilnehmenden Vereine zum Digitalisierungserfolg zu führen.
Am Beginn steht eine gemeinsame Einführungsveranstaltung mit allen Teilnehmervereinen der Initiative zum Thema Digitalisierung des Sportvereins. Je nachdem, in welchem Bereich Ihr Verein sein Digitalisierungsprojekt durchführen möchte, erhält dieser im weiteren Verlauf ein passendes themenspezifisches Coaching für den gewählten Schwerpunkt. In diesem Coaching wird bereits eine konkrete Roadmap zur Umsetzung des ausgewählten Digitalisierungsprojektes erstellt. Nun beginnt die eigentliche Arbeit für Ihren Verein. Diese wird durch fortlaufende digitale Fortschrittsmeetings mit den Expert*innen von Nielsen Sports unterstützt. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung des Digitalisierungsprojektes. Zum Ende der Zusammenarbeit erfolgt ein Abschlusscoaching, bei dem die teilnehmenden Vereine die Umsetzung ihrer Digitalprojekte vorstellen und ein abschließendes Feedback erhalten.
Erhalten die Vereine eine finanzielle Projektförderung?
Im Rahmen der Initiative "Sportverein der Zukunft" fördert BASF jedes erfolgreich durchgeführte Digitalisierungsprojekt mit bis zu 2.000 EUR.
Wann findet der Best-Practice-Kongress statt und wie wird er ablaufen?
Zum Abschluss der Initiative im Herbst 2024 wird ein Best-Practice-Kongress veranstaltet. Dort stellen alle teilnehmenden Vereine ihre Digitalisierungsprojekte vor und teilen ihre Erfahrungen. Herausragende Digitalisierungsprojekte werden beim Kongress zudem prämiert.
Der Best-Practice-Kongress ist für alle Vereine in der Region frei zugänglich und soll Inspiration und Wissen zum digitalen Wandel im Verein schaffen.