Infoseite zum Ukraine-Konflikt (Stand 29. September 2022)

Über 7 Millionen Menschen – vornehmlich Frauen und Kinder – sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflüchtet. Die meisten von ihnen verbleiben in den Nachbarländern, insbesondere in Polen, wo sich gegenwärtig fast 1,5 Millionen geflüchtete Ukrainer*innen aufhalten. Ca. 1 Millionen Ukrainer*innen sind bislang in der Bundesrepublik offiziell registriert worden, ca. 125.000 davon in Baden-Württemberg.

Zum 01. Juni 2022 fand bundesweit ein sogenannter „Rechtskreiswechsel“ statt. Geflüchtete aus der Ukraine, die bereits eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes („Massenzustrom-Richtlinie“) besitzen oder beantragt haben, befinden sich im Anwendungsbereich des Sozialgesetzbuches II (SGB II). Sie erhalten seither Sozialleistungen nach dem SGB II (sog. "Hartz IV") vom örtlich zuständigen Jobcenter, nicht mehr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylBLG). Dies hat Auswirkungen auf Unterstützungsleistungen wie zum Beispiel das Kindergeld, die Arbeitsvermittlung oder den Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung.

Beachten Sie auch

unsere Downloads und weiterführenden Links auf der rechten Seite.

Der organisierte Sport bekennt sich zur Integration der aus der Ukraine Geflüchteten und ist bereit allen Geflüchteten die soziale Teilhabe zu ermöglichen. Besonders das Projekt "Integration durch Sport" ist vor diesem Hintergrund ein wichtiger Baustein und eine ausgezeichnete Verbindungsbrücke zu den geflüchteten Menschen. Um den Vereinen, Sportkreisen und Verbänden eine Hilfestellung im Umgang mit den Geflüchteten zu bieten, haben wir die wichtigsten Fragen in FAQ zusammengestellt.

Steuerliche Maßnahmen zur Anerkennung des Engagements

Die große Hilfsbereitschaft aus dem organisierten Sport findet auf Bitten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) auch Unterstützung im Bundesfinanzministerium (BMF). Das BMF hat in einem Schreiben vom 17. März 2022 steuerlich erleichternde Regelungen getroffen, die sich auch auf Sportvereine, die derzeit humanitäre Hilfe leisten, auswirken. Die steuerlichen Maßnahmen vereinfachen unter anderem den Spendennachweis und sorgen für Erleichterungen bei der Mittelverwendung.

Die verschiedenen Regelungen im Einzelnen sind in diesem Dokument zu finden.

Sportler helfen Sportlern

Der DOSB und die Deutsche Sporthilfe haben einen Soforthilfefonds für ukrainische Sportler*innen aufgelegt, um kurzfristig Hilfe zur Verfügung zu stellen. Der DOSB ruft ganz Sportdeutschland zu weiteren Spenden auf.

Weitere Informationen

 

Förderprogramm für Fußballvereine

DFB-Stiftung Egidius Braun und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützen Fußballklubs

In Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration startet die DFB-Stiftung Egidius Braun ein neues Förderprogramm für Fußballvereine, die sich für geflüchtete Frauen, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine einsetzen. Unterstützt werden bis zu 150 Fußballklubs mit einer pauschalen Anerkennungsprämie in Höhe von jeweils 500 Euro.

Antragsberechtigt sind die bundesdeutschen Fußballvereine, die in den 21 DFB-Landesverbänden zusammengeschlossen sind. Es wird angestrebt, die bereitstehenden Mittel gleichberechtigt auf Fußballklubs aus möglichst allen DFB-Landesverbände zu verteilen.

Die Vereine können die Fördermittel unter anderem für folgende Zwecke einsetzen:

  • Befähigung zur Teilnahme am Spiel- und Trainingsbetrieb des Vereins (zum Beispiel durch Bereitstellung von Sportkleidung, Bereitstellung von Fußbällen, Finanzierung von Mitgliedsbeiträgen, Finanzierung von Trainingslagern, Finanzierung von kostenlosen Sondertrainings, Finanzierung von Spielerpässen und Deckung anfallender Kosten)
  • Organisation von Sprachkursen, Begegnungsfesten und Freundschaftsturnieren, Organisation von Dolmetschern
  • Bereitstellung des Vereinsheims für geflüchtete Familien

Die Antragsstellung ist jederzeit per E-Mail an info@egidius-braun.de möglich. Weitere Informationen gibt es hier.

FAQ zum Ukraine-Konflikt - Fragen und Antworten