Für die Verlängerung von Vereinsmanager C- und B-Lizenzen ist die Teilnahme an einer Fortbildung (Präsenz oder online) im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten erforderlich. Die Lizenz wird im Anschluss um weitere 4 Jahre tagesgenau verlängert (Neureglung für B-Lizenz ab 01.01.2023).
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Nichtmitglieder können zu einem gesonderten Teilnahmebetrag an unseren Angeboten teilnehmen. Die genauen Gebühren für die entsprechende Veranstaltung erfragen Sie bitte bei uns. Ein Anrecht auf den Erhalt einer DOSB-Lizenz besteht jedoch nicht, da diese ausschließlich unseren Vereinsmitgliedern vorbehalten ist.
Nein, dies ist nicht möglich, auch wenn nur wenige Tage bis zum Mindestalter bei Beginn fehlen sollten.
Nein, Inhalte von kommerziellen Anbietern werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung ist der vollständige Besuch der Schulungen notwendig. Teilanerkennungen von Schulungen sind nicht möglich.
Die Kosten für die gesamte Ausbildung setzen sich aus den Teilnahmegebühren der einzelnen Seminare zusammen, die Sie belegen.
Die Ausbildung ist dann abgeschlossen, wenn Sie alle erforderlichen 120 Lerneinheiten absolviert haben. Im Laufe eines Kalenderjahres bieten wir das Abschluss-Seminar mindestens ein Mal an.
Grundsätzlich gilt: Sie sollten die Vereinsmanager-Ausbildung innerhalb von zwei Jahren abschließen. Vereinsmanager C-Module, die bei der Anmeldung zum Abschluss-Seminar länger als drei Jahre zurückliegen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ja, das ist grundsätzlich möglich!
Seminare des Württembergischen Landessportbundes und des Badischen Sportbundes Freiburg können ohne Rücksprache angerechnet werden.
Reichen Sie – am besten zusammen mit der Anmeldung für das Abschluss-Seminar – die Teilnahmebestätigungen aller Seminare, die Sie außerhalb des Angebots des BSB Nord besucht haben, bei uns ein.
Bei Seminaren von anderen Sportbünden erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld, inwieweit sie für den Pflicht- bzw. Wahlbereich anerkannt werden.
Inhalte eines Studiums – ausschließlich mit der Studiengangbezeichnung "Sportmanagement" oder "Sportökonomie" – können für die Vereinsmanager C-Ausbildung angerechnet werden. Die Voraussetzungen für eine Anerkennung finden Sie in folgendem Infoblatt.
Alle eintägigen Seminare mit 8 LE, alle zweitägigen Seminare mit 16 LE, sowie das dreitägige Abschluss-Seminar mit 24 LE entsprechen den Voraussetzungen für eine Freistellung aufgrund des Bildungszeitgesetzes Baden-Württembergs. Für reine Online-Angebote besteht leider kein Anspruch auf Bildungszeit. Jedoch empfiehlt das zuständige Regierungspräsidium den Arbeitgebern aktuell dennoch eine Freistellung zu gewährleisten: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Für Seminare des Württembergischen Landessportbundes und des Badischen Sportbund Freiburg melden Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Sportbünden an. Weitere Infos zur Anmeldung finden Sie auf deren Homepage.
Die Anmeldung zu den Seminaren in der VM B-Ausbildung erfolgt immer direkt beim ausrichtenden Sportbund.
Die Ausbildung hat einen Umfang von 60 LE.
Wir bieten in Baden-Württemberg vier Seminare an, von denen drei belegt werden müssen, um die Vereinsmanager B-Lizenz zu erhalten.
Leider sind die VM B-Seminare nicht bildungszeitfähig, da sie bei einer Dauer von drei Tagen nur 20 LE und somit nicht die vom Gesetz geforderten durchschnittlichen 6 Zeitstunden pro Tag umfassen.
Die Ausbildung kostet insgesamt 450 Euro, die Seminargebühr der einzelnen Module beträgt jeweils 150 Euro.
Ja, das ist grundsätzlich möglich, sofern diese Inhalte der dortigen VM B-Ausbildung sind. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld, inwieweit sie für die VM B-Ausbildung in Baden-Württemberg anerkannt werden.
Nein, für eine VM B-Ausbildung können grundsätzlich keine Leistungen im Rahmen eines Studiums anerkannt werden.