Sport mit PFiFF
PFiFF ist ein Sportkonzept zur Förderung der Selbstregulation von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Entwickelt wurde es im Jahr 2012 vom Badischen Sportbund Nord in Zusammenarbeit mit dem Verein Spiel und Sport plus. Seit 2016 wird PFiFF gemeinsam mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) umgesetzt.
Selbstregulation im Bildungsplan
Seit einigen Jahren erfahren die Selbstregulation und die dafür entscheidenden exekutiven Funktionen aufgrund ihrer immensen Bedeutung für das Sozial- und Lernverhalten eine hohe Aufmerksamkeit in der bildungspolitischen Landschaft.
Da der Sport zur Förderung der Selbstregulation prädestiniert ist, bietet PFiFF sowohl die Chance, das eigene Vereinsangebot zu erweitern, als auch in Kooperation mit Kindergärten und Grundschulen diese bei der Umsetzung des Bildungsplans zu unterstützen.
PFiFF in Kindergarten und Schule oder als Vereinsangebot
Durch PFiFF ergeben sich neue Möglichkeiten nicht nur für Sportvereine, sondern auch für Kindergärten und Grundschulen. Zum einen kann der Verein PFiFF als klassisches Vereinsangebot anbieten. Zum anderen kann der Verein in Kooperation mit Kindergärten und Grundschulen diese bei der Umsetzung des Bildungsplans unterstützen.
PFiFF-Zertifikat
Voraussetzung für die Durchführung von PFiFF ist ein PFiFF-Zertifikat des Übungsleiter/s bzw. Trainer/s. In speziellen Zertifizierungs-Lehrgängen schulen wir diese gezielt zum Thema Selbstregulation.
Zuschussprogramm Kindergarten - Verein
PFiFF-Kooperationen von Vereinen mit Kindergärten werden bezuschusst.
Infos zum Zuschussprogramm Kindergarten-Verein
Zuschussprogramm Schule-Verein
PFiFF-Kooperationen von Vereinen mit Grundschulen werden über das Kooperationsprogramm Schule-Verein bezuschusst.
Infos zum Zuschussprogramm Schule-Verein
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist Selbstregulation?
Selbstregulation ist die Fähigkeit, das eigene Denken und somit die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Emotionen gezielt steuern zu können. Grundlage für die Selbstregulation sind die exekutiven Funktionen des Stirnhirns (Inhibition, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität). Diese Fähigkeit ist mitentscheidend für eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in der Schule und im Leben. Die Gehirnforschung konnte nachweisen, dass Bewegung, Sport und Spiel sich in hervorragender Weise eignen, um die Selbstregulation und die exekutiven Funktionen zu schulen.
Wer darf PFiFF anbieten?
Mitgliedsvereine der drei Sportbünde dürfen Sportangebote unter der geschützten Marke PFiFF anbieten. Voraussetzung, um PFiFF in das Vereinsangebot aufzunehmen, ist ein qualifizierter Übungsleiter/Trainer, der über ein PFiFF-Zertifikat verfügt. Zum Erwerb dieses Zertifikates bieten die Sportbünde in Baden-Württemberg Lehrgänge an. Der Einsatz von PFIFF außerhalb eines Mitgliedsvereins der drei Sportbünde ist explizit ausgeschlossen.
Was kann ich mit dem PFiFF-Zertifikat machen?
Gemeinnützige Sportvereine können mit PFiFF-zertifizierten Übungsleitern PFiFF in drei Feldern anbieten:
PFiFF als Kooperationsprogramm mit Kindergärten oder Schulen
Begeistern und motivieren Sie Kinder zum lebenslangen Sporttreiben und ebnen Sie ihnen den Weg zum Vereinssport. Bereichern Sie das Angebot und präsentieren Sie Ihren Sportverein als Bildungspartner in Kindergärten und Grundschulen. Die Sportbünde fördern mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg diese Kooperationen.
PFiFF als Vereinsangebot
Erweitern Sie Ihr Vereinsangebot mit einer innovativen und besonderen Maßnahme. Bieten Sie PFiFF als Kurs, Regelangebot oder Element in Kindersportgruppen an. Einzige Voraussetzung ist die Qualifizierung durch ein PFiFF-Zertifikat. Eine Beantragung ist nicht notwendig.
Wie bekomme ich das PFiFF-Zertifikat?
Übungsleiter/innen und Trainer/innen können an einem der 2-tägigen PFiFF-Lizenzierungs-Lehrgänge teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzung
- Übungsleiter oder Trainer mit gültiger Lizenz (mindestens C-Niveau)
- FSJ- bzw. BFD-Leistende im Sport in Baden-Württemberg in einer ÜL- oder Trainerausbildung.
Ziel
- Die Teilnehmenden lernen, Bewegungseinheiten so zu gestalten, dass sie die Selbstregulation und exekutiven Funktionen gezielt fördern.
Inhalte
- Neuronale Grundlagen zum Lernen.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung, Testung und Förderung der Selbstregulation und der exekutiven Funktionen.
- Der Einfluss körperlicher Aktivität auf das Gehirn, auf exekutive Funktionen und Selbstregulation.
- Anpassungen und Regeländerungen bekannter Übungs und Trainingsformen.
- Jede/r erfolgreiche Absolvent/in des Lehrgangs erhält ein PFiFF-Zertifikat (Gültigkeit 4 Jahre).
- Zwischen den PFiFF-zertifizierten Übungsleitern und den Sportbünden wird eine Vereinbarung über die Nutzung der Wort-Bild-Marke PFiFF geschlossen.