Stark im Wandel

Der BSB.Zukunftspreis wird 2022 zum zweiten Mal seit 2019 verliehen. Die Gewinner wurden feierlich im Rahmen des Sportbundtages am 25. Juni 2022 in Wiesloch ausgezeichnet. Alle drei Jahre können sich Sportvereine aus Nordbaden um den Preis bewerben.

Nächster BSB.Zukunfspreis

Der nächste BSB.Zukunftspreis wird 2025 verliehen!

Dreimal erfolgreich in Zeiten des Wandels – BSB.Zukunftspreis 2022

Die Sportvereine TSV Bulach, SSV Ettlingen, DJK-FC Ziegelhausen-Peterstal erhalten den Zukunftspreis des Badischen Sportbundes Nord.

Die drei Gewinner des Jahres 2022 zeigen beispielhaft, wie vielfältig, innovativ und im gemeinsamen Miteinander unsere Sportvereine Herausforderungen meistern. Sie gestalten Zukunft durch neue Ideen und Lösungen in der Vereinsarbeit und im Ehrenamt. Die Siegervereine werden ausgezeichnet, weil sie Vereinsaktivitäten oder Projekte zu den Themen Mitglieder(rück-)gewinnung, Ehrenamtsstärkung und Sportraumentwicklung neu denken. Außerdem ermutigen Sie uns, es ihnen gleich zu tun: Die Arbeit im Verein aktiv und agil zu gestalten, um in Zeiten des Wandels den gesellschaftlichen Wert des Sportvereins durch kluge Veränderungen nachhaltig zu bewahren.

Der BSB.Zukunftspreis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert und wird alle drei Jahre vergeben. Aus rund 50 Bewerbungen der 9 Sportkreise im BSB Nord entschied die Jury in Karlsruhe die Gewinner des BSB.Zukunftspreis 2022:

Turn- und Sportverein Bulach 1913 e. V.

Ein klares Outdoor-Sport-Konzept mit starkem Fokus auf Mitglieder(rück-)gewinnung und Sportraumentwicklung, das einfallsreich den selbst organisierten Sport in Vereinsstrukturen überführt.

Herausforderung

Die Coronapandemie zeigte einerseits, wie wichtig Sport im Freien ist. Andererseits zogen sich Jugendliche und Erwachsene notgedrungen aus der Gemeinschaft des Vereins in den Individualsport zurück – insbesondere während der Lockdowns. Auch unabhängig von der Pandemie ist eine der zentralen Fragen der Vereinsentwicklung im städtischen Umfeld, wie man selbst organisierte Sportler verstärkt an den Verein und die Mitgliedschaft heranführt.

Zukunftsidee

Als erster Verein in Deutschland installierte der TSV Bulach sogenannte „Sportboxen“. Diese sind ein Verleihangebot für Sportequipment, das den Zugang zu Sport-, Spiel- und Trainingsausrüstung aller Art ermöglicht. Training oder Spiele, die bisher ausschließlich im Fitnessstudio oder in Sporthallen möglich waren, sind ab sofort auch einfach und flexibel unter freiem Himmel durchführbar.
Außerdem begann der TSV Bulach mit der Planung einer Outdoor-Fitness-Anlage, die freien Zugang für Vereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder nur gegen Bezahlung zulässt.

Erste Erfolge

Die Sportboxen werden in vielen Kursen des Vereins eingesetzt und haben neue Sportler*innen angezogen. Bisher passive Vereinsmitglieder nehmen nun wieder aktiv an den Sportangeboten teil. Der Verein wird durch die Attraktivität der neuen Angebote noch stärker in der Außendarstellung wahrgenommen. Die Outdoor-Fitness-Anlage ist aktuell im Genehmigungsprozess und wird in naher Zukunft ein abwechslungsreiches Sportangebot für die Umgebung schaffen.

Spiel- und Sportvereinigung Ettlingen 1847 e. V.

Ein neuartiges Kooperationsmodell, das Kinder in Bewegung bringt und als Mitglieder für den Vereinssport gewinnt.

Herausforderung

Mit seinem vereinsübergreifenden Konzept möchte der SSV Ettlingen Kinder in Bewegung bringen, für Sport begeistern und an den Vereinssport heranführen. Das Konzept soll besonders den sogenannten „Drop-Out" (engl. „aussteigen“) aus dem Sport verringern. Beim Drop-Out beginnen Kinder zunächst eine beliebige Sportart. Nachdem sie dabei keinen Spaß haben, beenden sie jedoch das Sporttreiben komplett und „steigen aus“.

Zukunftsidee

Im neu gegründeten Kinderbewegungszentrum (KiBeZ) in Ettlingen erhalten Kinder eine sportartübergreifende Grundlagenausbildung und können gleichzeitig verschiedene Sportarten ausprobieren. Dieses vielseitige Sportangebot wurde von der SSV Ettlingen entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit insgesamt 9 Ettlinger Vereinen und den Kommunen durchgeführt. Die Vereine präsentieren sich, ihre Sportarten und ihre Übungsleiter*innen während der Grundlagenausbildung. Die Kinder können anschließend ihren Verein und ihre Lieblingssportart auswählen.

Erste Erfolge

Das Konzept wurde zum ersten Mal von der SSV Ettlingen im Schuljahr 2020/21 eingeführt. Seit Oktober 2021 beteiligen sich weitere Vereine als Partner und das Konzept wird vereinsübergreifend umgesetzt. Im ersten Jahr ging das Kinderbewegungszentrum mit 96 Kindern an den Start. Bereits im zweiten Jahr nehmen 150 Kinder an den Kursangeboten des KiBeZ teil und es gibt lange Wartelisten. Für das Jahr 2022/23 ist zusätzlich ein inklusiver Kurs geplant.

DJK-FC Ziegelhausen-Peterstal 1926 e. V.

Neue digitale Prozesse und ein vereinfachter Informationsfluss mit frei verfügbaren Software-Anwendungen entlasten Übungsleiter*innen und Vereinsführung im Ehrenamt – es bleibt mehr Zeit für den Sport!

Herausforderung

Neben einer kleineren Zahl an Vereinsmitgliedern und damit weniger ehrenamtlichen Helfern, stellt auch die Weitergabe von Wissen und Informationen zu Vorgängen und Funktionsweisen im Verein eine Herausforderung für den Verein dar. Dennoch sollen das Vereinsmanagement und das Sportangebot für die Zukunft gut aufgestellt sein. Den Vereinsbetrieb zwischen Spieler-, Ehrenamts-, Trainer- und Vereinsmanagement erfolgreich weiterzuführen, ist eine komplexe Herausforderung und fordert viel Arbeit, Zeit und Kommunikation für die Ehrenamtlichen.

Zukunftsidee

Die Idee des DJK-FC Ziegelhausen-Peterstal ist es, den komplexen Herausforderungen mit prozessorientiertem und agilen Veränderungsmanagement zu begegnen – ähnlich wie in einem Unternehmen. Zentrales Werkzeug ist die Digitalisierung, um dem fehlenden Wissen und Weitergabe von Informationen vorzubeugen. Dafür wurden frei zugängliche „Kollaborationstools“ (gemeinsam nutzbare Software-Anwendungen) und digitale Aktivitäten im Verein eingeführt: Fünf neue digitale „Boards“ dienen als Informations- und Austauschplattform. Es gibt jeweils ein Board für das Trainer- und Ehrenamt, Spieler*innen, Inventar, Veranstaltungsmanagement und die Saisonplanung. Eine neue App für das Mobiltelefon bildet den Trainings- und Spielbetrieb online ab und dient als zentrale Kommunikationsplattform im laufenden Spielbetrieb. Digitale Formulare, eine online Feedbackkultur und elektronische Evaluationen sind weitere Lösungen, die für viel Transparenz im Verein sorgen.

Über diese vielfältige smarte Nutzung von digitalen Anwendungen wird das Wissen im und um den Verein für alle niedrigschwellig und einfach zugänglich gemacht. Die Umsetzung ist kostenfrei, nachhaltig und nachahmbar. Die Digitalisierung ist ein gemeinsam gestalteter Prozess der Ehrenamtlichen im Verein und bezieht alle Altersgruppen ein. Die Arbeit der Ehrenamtlichen im Verein wird wesentlich erleichtert und ist weniger zeitaufwendig.

Erste Erfolge

Der Erfolg ist bereits im Verein spürbar. Seit Einführung des digitalen Konzepts konnte die Motivation der Ehrenamtlichen gesteigert werden – eine eigene Evaluation des Digitalisierungsprozesses belegt dies eindrucksvoll. Der innovative Transformationsprozess zeigt, wie über Digitalisierung die Zugänglichkeit zum Vereinsleben vereinfacht wird und zu mehr Partizipation führt. Alle Mitglieder sind einbezogen und neue Menschen werden für den Vereinssport begeistert. Es wurden 27 neue Spieler*innen, 40 neue Mitglieder und 7 neuen Trainer*innen für die Jugendabteilung gewonnen. Außerdem wurde der Ausbau der Jugendleitung von einer einzigen verantwortlichen Person hin zu einem Jugendleiterteam aus 6 Personen in die Wege geleitet. Zusätzlich stieg die Zahl der in der Jugendabteilung engagierten Personen von 18 Personen auf 34.

Unsere Partner

Suche nach Sportvereinen

Lade Vereinsliste

    Suche nach Fachverbänden

    Sportkreise

    Kreise
    Verbände
    Vereine