SPORTKREISE Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung hatte das Projektteam einige Punkte erarbeitet und einen ent- sprechenden Abfragebogen entwickelt, der sowohl digital, als analog bei der Bevölkerung in Hundheim und Steinbach verteilt wurde. Bei der Generalver- sammlung selbst wurde das Projekt “Next Level FCH” dann auch den Mitgliedern noch einmal aus- führlich vorgestellt. Letztendlich geht es darum, die sportlichen Ambitionen der Mitglieder, aber auch der gesamten Bevölkerung, kennenzulernen. Welche Sportangebote vermissen Sie beim FC? In welchem zeitlichen Rhythmus sollten Übungs- stunden angeboten werden? Zu welchen Tages- zeiten könnten Sie an Übungsstunden teilnehmen? Das waren einige der gestellten Fragen, die von zahlreichen Jugendlichen, Frauen und Männern be- antwortet wurden. Timo Goldschmitt wertete zusammen mit seinem Team die Antworten aus und plante im nächsten Schritt in Abstimmung mit der Badischen Sport- jugend Tauberbischofsheim einen Workshop um die wichtigsten Themenpunkte intensiver zu disku - tieren. Ende April wurden in kleinen Gruppen und zwei Pha- sen die Themenschwerpunkte “Radsport”, “Tanz/ Kinderturnen”, “Gesundheitssport”, “Lauftreff” und “Fitnesstraining” im Detail in aktiver Gruppenarbeit erarbeitet. Die mehr als 35 Teilnehmer sammelten eifrig Ideen und sparten nicht mit konkreten Um- setzungsvorschlägen. Im nächsten Schritt werden nun diese Ideen und Vorschläge an den “Hundheimer Jugendtagen” Ende Juni der Bevölkerung und den Mitgliedern vor- gestellt. Zudem werden zuvor am Nachmittag des 28. Juni 2025 die ersten Einheiten bzw. Touren der Themen “Lauftreff” und “Radsport” angeboten. Auch eine Tanzgruppe für Jugendliche/junge Erwachsene wurde schon gegründet und hat bereits die ersten Übungseinheiten absolviert. Bei den anderen ge- nannten Sportangeboten sind die Verantwortlichen um Projektleiter Timo Goldschmitt aktuell in Ge- sprächen mit möglichen Übungsleitern und Part- nern. Aber auch die entsprechenden Präventions- und Schutzkonzepte wurden neu erarbeitet um bes- tens gerüstet zu sein. Der FC Hundheim/Steinbach ist sich sicher mit die- sem Projekt den Verein positiv auf die Zukunft ein- zustellen und ist aber jederzeit auch für weitere, neue Ideen ansprechbar. FC Hundheim/ Steinbach 33. Sportkreistag in Reicholzheim Armin Schaupp zum 1. Vorsitzenden gewählt Ein besonderer Tag, der im Rhythmus von drei Jah- ren die Delegierten der 126 Vereine im Sportkreis Tauberbischofsheim zusammenführt. Am 17. Mai standen auf dem 33. Sportkreistag in der Turn- und Festhalle in Reichholzheim u.a. Berichte des kom- missarischen Vorsitzenden, Armin Schaupp, sowie des Kassenwarts, Simon Lukas, auf der Tagesord- nung. Einen breiten Raum nahmen weiter die Wah- len des Sportkreisvorstandes sowie u.a. die Wahl der Delegierten für den nächsten Sportkreistag ein. Sport und insbesondere der Sport in den Vereinen hat einen hohen Stellenwert in der Region und ge- nießt eine große Anerkennung, was sich nicht zu- letzt an der Präsenz und den Grußworten der Ehren - gäste aus Politik, Kommunen, Landkreis und dem Präsidenten des Badischen Sportbundes Nord wi- derspiegelte. In ihren Grußworten betonten Ober- bürgermeister Markus Herrera-Torrez, Oberbürger - meister von Wertheim, Ortsvorsteher Sebastian Sturm von der Gemeinde Reicholzheim, Vereinsver - treter Thomas Oetzel, Elisabeth Krug, Dezernentin Jugend, Soziales und Gesundheit des Main-Tau- ber-Kreises, Volker Silberzahn, Vorsitzender Sport- kreis Mergentheim und Vorsitzender des Sportju- gend-Fördervereins Main-Tauber e.V. und schließ- lich Gert Rudolph, Präsident Badischer Sportbund Nord die immense Wichtigkeit und Verantwortung, den der Sport, die Vereine und die Ehrenamtlichen übernehmen. Auch Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL, Vizepräsident des Landtags, hielt sein Grußwort per Videoeinspielung. Alle betonten, dass der Sport und Vereine für sie der Motor des gesellschaftlichen Zusammenhalts seien. Der organisierte Sport ist 32 Vorstand mit Ehrengästen v.l.: Gert Rudolph, Elisabeth Krug, Gaby Schaupp, Sonja Kirchner, Heike Schultheiß, Armin Schaupp, Kathy Withopf, Christoph Kastl, Nele Schmitt, Georg Köhler, Waltraud Grünewald und Herbert Bieber. Foto: Sportjugend TBB die tragende Säule, verbindet Generationen und ist als Brückenbauer von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft. Knapp drei Jahre umfasste der Berichtszeitraum des Vorsitzenden, Armin Schaupp. „Wegen der Nachwirkungen von Corona war das erste Jahr noch sehr schwierig. Innovative Projekte und neue Pro- jekte konnten auf den Weg gebracht werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit Vorstand, Badischen Sportbund Nord, dem Sportkreis Mergentheim, dem Sportjugend-Förderverein Main-Tauber e.V. und den Freiwilligen konnte der immense Arbeitsauf- wand gemeinsam geschultert werden. Als „abso- lutes Highlight war für mich der gemeinsame Eh- rungsabend der Sportkreise Buchen, Mosbach und TBB in Grünsfeld“, hob Schaupp hervor. Besonders freute sich Schaupp über Arbeit und Ergebnis „im Bereich für das Deutsche Sportabzeichen. Unser kleiner Sportkreis hat die höchste absolute Anzahl von Sportabzeichen in ganz Nordbaden. Das ist auf ein hervorragendes Netzwerk innerhalb der Ver- einslandschaft und der Schulen zurückzuführen“, führte Schaupp weiter aus. Sichtbares Zeichen der Anerkennung der Leistungen seien 43.000 Euro, die von der Sparkasse Tauberfranken „für die Bot- schafter der Sportabzeichen hier im Kreis“ flossen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Main-Tauber-Krei- ses liegt in der tollen Zusammenarbeit der beiden Sportkreise und Sportjugenden Tauberbischofsheim und Mergentheim. Wir sind der einzige Landkreis, der sowohl badisch als auch württembergisch ist.“ berichtete Armin Schaupp. Ein besonderes Augen- merk richtete Schaupp „auf die Jugendleitertätig- keit an verschiedenen Ganztagesschulen“, die aus- gebaut wurde. Zudem wurden wieder knapp 60 neue Sport- Assistenten dezentral in den vergan- genen drei Jahren im Sportkreis ausgebildet. Ein absolutes Erfolgsmodell hier im Kreis. Darüber hin -