Siegerehrungen beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 SPORTKREISE „Durchstarten. Mit Teamgeist“ lautete das Motto des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2023 der Spar- kasse Tauberfranken, die dabei Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 30.000 Euro an die Preisträger - schulen und -vereine sowie an die beiden Sport- kreise Tauberbischofsheim und Mergentheim stif- tete. Dazu zählten 12.000 Euro aus den bundes- weiten Sonderpreisen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Übergabe der symbolischen Spendenschecks und der Urkunde fand jüngst in der Sparkasssen- filiale in Lauda statt. Dabei hieß Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfranken, neben zahlreichen Ver- tretern der Vereine oder Schulen viele Ehrengäste willkommen, unter anderem Elisabeth Krug (Kreis- dezernentin für Jugend, Soziales und Gesundheit), Herbert Bieber (Bürgermeisterstellvertreter Stadt Lauda-Königshofen), Armin Schaupp (Sportkreis- vorsitzender Tauberbischofsheim), Volker Silberzahn (Sportkreisvorsitzender Mergentheim), die beiden Sportabzeichen-Beauftragten Sandra Eidel (Sport- kreis Mergentheim) und Heike Schultheiß (Sportkreis Tauberbischofsheim), Michael Geidl (Sportkreis- jugendreferent) sowie Michael Frank (Vorsitzender Sportkreisjugend Mergentheim). „Die Sparkasse Tauberfranken führt den regiona- len Sportabzeichen-Wettbewerb seit 2012 durch. Gestartet damals mit rund 800 gemeldeten Sport- abzeichen, hat sich in den letzten Jahren die Anzahl der gemeldeten Sportabzeichen verdreifacht. Ins- gesamt wurden im Rahmen des regionalen Sport- abzeichen-Wettbewerbs seit 2012 über 200.000 Euro an Schulen und Vereine aus dem Geschäfts- gebiet der Sparkasse Tauberfranken ausgeschüttet“, bilanzierte Vogel erfreut. Sowohl den vielen Teilnehmer/-innen als auch den Sportabzeichen-Beauftragten, Prüfenden, Organi- satoren und Lehrkräften sowie allen weiteren Be- teiligten sprach der Sparkassenchef im Namen der regionalen Gemeinschaft seinen wertschätzenden Dank aus. „Großes Engagement und ehrenamtlicher Einsatz werden belohnt“, betonte er. Deshalb be- zuschusse die Sparkasse Tauberfranken auch in diesem Jahr die Sportkreise mit einem Euro pro ge- meldetes Sportabzeichen. Dies bedeute eine För- derung des Sportkreises Mergentheim mit 1.310 Euro und des Sportkreises Tauberbischofsheim mit 1.227 Euro. „Damit dieser positive Trend weiter voranschreitet, unterstützen wir auch in Zukunft den Wettbewerb mit Preisgelder im Wert von 15.000 Euro“, kündigte Peter Vogel mit Hinweis auf den diesjährigen noch bis 31. Dezember laufenden Wettbewerb an, zu dem sich Schulen oder Vereine wieder auf dem Wettbe- werbsportal der Sparkasse Tauberfranken registrie- ren können. mit einem Sonderpreis der Sparkasse Tauberfranken in den Kategorien „Inklusion“, „Innovation“ oder „Ko- operation“ geehrt. Die Bundespreisträger. Foto: Sportjugend „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammen- bleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein ech - ter Erfolg““, zitierte Elisabeth Krug den US-ameri- kanischen Erfinder und Automobilpionier Henry Ford. „Einfach formuliert – gemeinsam sind wir stark!“, ergänzte sie. Von dem Sportabzeichen-Wett- bewerb und der Preisverleihung gehe ein starkes Zeichen aus. „Als Sozialdezernentin liegen mir die Themen Jugend, Soziales und Gesundheit beson- ders am Herzen. Der Landkreis fördert den Jugend - sport sowie die Sportjugenden und den Sportjugend - förderverein. Damit investieren wir in das gesell- schaftliche Wichtigste, nämlich in die Jugend und nachwachsende Generation“, hob Krug hervor. „Aber nur miteinander kommen wir weiter“, appellierte sie. „Von insgesamt 150 Vereinen in der Stadt Lauda- Königshofen sind 32 Sportvereine“, verdeutlichte Herbert Bieber. „Es geht dabei nicht nur um Leis- tungen, sondern auch um Gemeinschaft und per- sönliche Begegnungen“, attestierte der Bürger- meisterstellvertreter. „Ich bin froh, dass es diesen Wettbewerb, diese Veranstaltung und Gemeinschaft sowie dieses Team gibt. Zugleich freue ich mich, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeführt wird“, bekräftigte der Vorsitzende des Sportkreises Mer- gentheim, Volker Silberzahn. „Ich halte es nicht wie Winston Churchill nach der Devise ‚No Sports‘, sondern im Gegenteil ‚Yes Sports‘ lautet das Motto“, bestätigte der Tauberbischofsheimer Sportkreis- vorsitzende Armin Schaupp, bevor Peter Vogel mit seinem Team die Auszeichnungen vornahm. Die Sieger beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 der Sparkasse Tauberfranken Gewinner beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 der Sparkasse Tauberfranken waren aus deren Geschäftsgebiet jeweils zehn Schulen und zehn Ver- eine mit den meisten abgelegten Sportabzeichen im Verhältnis zur Anzahl der Schüler oder Mitglie- der. Zudem wurden drei schulische Einrichtungen Sieger Kategorie „Schulen“ Welzbach-Grundschule Werbach (1.300 €), Grund- schule Imfpingen (1.000 €), Walter-Hohmann-Real - schule Hardheim (900 €), Ottmar-Schönhuth-Grund - schule Wachbach (800 €), Schulverbund Creg lin - gen (700 €), Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda- Königshofen (600 €), Turmbergschule Königshofen (500 €), Gymnasium Weikersheim (400 €), Johann Adam Möhlerschule Igersheim (300 €), Lindenschu- le Gerlachsheim (250 €). Kategorie „Vereine“ 1. FC Igersheim (1.300 €), TV Königshofen (1.000 €), TSV Markelsheim (900 €), FC Gissigheim (800 €), TSV Laudenbach (700 €), DJK Unterbalbach (600 €), VfB Boxberg-Wölchingen (500 €), SV Edel- fingen (400 €), TSV Vorbachzimmern (300 €), SC Freudenberg (250 €). Kategorie „Sonderpreise“ TV Niederstetten („Innovation“), Gemeinschafts- schule Lauda („Kooperation“) und Grundschule am Engelsberg Markelsheim („Kooperation“ / jeweils 500 €). Bundespreise 2023 Für besonderes Engagement beim Sportabzeichen vergibt die Sparkassen-Finanzgruppe in Abstim- mung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bundesweit Sonderpreise. Im Geschäfts- gebiet der Sparkasse Tauberfranken erhielten heuer acht Preisträger ein Preisgeld. TV Königshofen, Internat Maria Hilf Bad Mergent- heim, Grundschule der Umpfertalschule Boxberg, Gemeinschaftsschule Weikersheim mit Grund- schule, TV Bad Mergentheim (jeweils 1.000 €), Sportjugend Mergentheim und Sportjugend Tauber - bischofsheim (jeweils 2.000 €) sowie Walter-Hohe - mann-Realschule Hardheim (zweimal 1.500 €). Peter D. Wagner 39