SportKreiSe MoSbach www.sportkreis-mosbach.de Muskeln und nerven nicht verlieren Zum Thema „Sportverletzungen am Knie. Neues in Diagnostik und Therapie“ referierte Dr. Thomas Seeböck-Göbel, Leitender Oberarzt für Orthopä- die, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, der nun wieder an die Neckar-Odenwald-Kliniken zu- rückgekehrt ist, in Mosbach und Buchen. Begrüßt wurden die Zuhörenden von den Sportkreis-Vor- sitzenden Dr. Dorothee Schlegel und Manfred Jeh- le, da diese Abende in bewährter Kooperation auch als Fortbildungen für Übungsleiter anerkannt werden. „Im Sport kommt es relativ häufig zu Knieverlet- zungen, die nicht zwangsläufig operiert werden müssen. Aber die heutigen Eingriffe sind minimal - invasiv, schonend und verhelfen dazu, nach Ver- letzungen rasch wieder zum Sport zurückkehren zu können und nicht mit dem Sport aufhören zu müssen, wie fälschlicherweise mancherorts pro- pagiert wird. Dennoch: auch Heilungsprozesse brauchen ihre Zeit“, so die einleitenden Worte des Chirurgen. Was aber ist zu tun bei Kreuzband- rissen oder bei Meniskusverletzungen? Seeböck- Göbel führte aus, dass jede Verletzung individuell betrachtet wird. Nach Umfragen betreiben über 40 Millionen Menschen regelmäßig Sport, davon 11 Millionen mehrfach wöchentlich. Leider kommt es dabei zu ca. 2 Millionen Sportunfällen pro Jahr, zunehmend auch bei über 50-Jährigen. Denn äl- tere Menschen machen heute wesentlich mehr Sport. 30 Prozent der Sportverletzungen betref- fen das Knie. Und fragt man in der eigenen Mann- schaft herum, dann sind es nicht wenige, die die Hand heben und von eigenen Erfahrungen berich- ten können. Häufig sind etwa Kreuzbandrisse. Zu- dem gibt es Unterschiede zwischen den Verletzun- gen bei Männern und Frauen. Bei Frauen ist das Risiko höher, da sie durch eine X-Bein-Stellung be- reits einen Risikofaktor mitbringen. Männer, die eher eine O-Bein-Stellung haben, sind jedoch auch gefährdet. Denn nicht alles können die Muskeln bei einer Überdehnung oder -drehung des Knies kompensieren, um so eine Stabilisierung des Knie- gelenkes zu erreichen und es kommt zum Kreuz- bandriss. Bevor es nun in der Folge zu Gelenkver- schleiß und damit Arthrose kommt, ist es wichtig, hier gut beraten und behandelt zu werden. Der Mediziner erklärte auf unterhaltsame, gut verständliche Weise den Anwesenden die Anato - mie des Kniegelenks. Er beschrieb die Möglich- keiten eines minimalinvasiven Eingriffs, die es er- möglichen, relativ rasch wieder auf die Beine zu kommen. Nach einem Sportunfall kommt es häu- fig zu einem dicken Knie, wobei es oft erst nach Stunden dann zu Dehnungsschmerzen kommt. Es gilt nun nicht abzuwarten, dass es von alleine wieder besser wird. Denn das große Ziel ist, die Beweglichkeit wiederherzustellen und vor allem Muskeln und Nerven, und damit sind Wahrneh- mungszellen um das Kreuzband gemeint, nicht zu verlieren. In moderner Methode der Kreuz- bandchirurgie wird nun das Transplantat einge- bracht, ohne das defekte Kreuzband zu entfernen. Dies bedeutet zwar operativ ein wenig mehr Auf- wand, danach profitiert der Patient aber von den erhaltenen Nervenzellen im Sinne einer rascheren Wahrnehmungsfähigkeit für Spannung und Stel- lung im Knie. Erfreulich ist, dass durch eine gute individuelle Nachbetreuung und durch Geduld im Heilungsprozess die volle Beweglichkeit wieder herstellbar ist. Neben Gymnastik, die auch passiv erfolgen kann, hält er auch die Motivation „schau- en Sie die Sportschau an“ für eine gute Thera- piemöglichkeit. Dies begründete er damit, dass hier Bewegungsabläufe visuell wahrgenommen werden und man so auch das Gehirn fordert. „Return to Sport“, so wiederholte der Arzt, ist ihm eine Herzensangelegenheit für seine Patienten, ob alt oder jung. Denn Sport, vor allem im Verein, dient der Stärkung des gesamten Bewegungs- apparats und der Gemeinschaft. Allerdings rät er dringend dazu, kontrolliert unter Anleitung zu beginnen. Um eine gute, individuelle Betreuung zu gewährleisten, vernetzen sich die Klinikärzte auch mit den Therapeuten und Sanitätsfachge- schäften vor Ort. Dieses Zusammenspiel im Land- kreis ist ein großes Plus für alle, da die Wege zur Therapie und zur ärztlichen Begleitung kurz sind. Die Sportkreisvorsitzenden bedankten sich bei Dr. Seeböck-Göbel und beim Sanitätshaus Schach und der Firma Medi für die Orthesenausstellung, die im Anschluss für Fragen zur Verfügung standen. Die Fortbildungsveranstaltungen werden in regel- mäßigen Abständen stattfinden, um so der sport- affinen Bevölkerung neben der Vorbeugung auf- zuzeigen, dass heute vieles getan werden kann, um dem aktiven Sport treu und vor allem gesund und beweglich zu bleiben. Hierzu wurden die Termine in Buchen für den 22.11. und in Mos- bach am 29.11.2023 festgelegt. Diese werden auch im Rahmen der Übungsleiter-Weiterbildung vom BSB Nord anerkannt. Thema werden die „Typischen Wintersportverletzungen“ sein. Sportschießen. KKS hüffenhardt dominiert das aSS des bSV Beim Alters- und Seniorenschießen des BSV wa- ren der KKS Hüffenhardt und der KKS Weisbach mit gesamt zwölf Schützen am Start. Die beiden Vereine gewannen 7x Gold, 1x Silber und 3x Bronze. Vor allem die Hüffenhardter Auflageschüt- zen konnten ihre Vorjahres-Ausbeute deutlich steigern. Im Wettbewerb Luftgewehr Auflage muss man fast schon von einer Dominanz des Hüffen- hardter Teams sprechen. Die 1. Luftgewehrmannschaft mit den Schützen Annette Schatz, Maria Weiß und Wulfrin Schatz erreichte mit guten 943 Ringen den 1. Platz in der mit 19 Mannschaften umfassenden offenen Mannschaftswertung. In der Einzelwertung Senio- rinnen 1 konnte Maria Weiß mit guten 314,1 Rin- gen ihren 1. Platz vom Vorjahr verteidigen. Annette Schatz erzielte bei den Seniorinnen 3 mit ausge- zeichneten 315,2 Ringen persönliche Wettkampf- bestleistung, die „leider“ nur zu Platz 2 reichte. Wulfrin Schatz, diesmal völlig „von der Rolle“, komplettierte mit 313,7 Ringen das Mannschafts- ergebnis. In der Einzelwertung erreichte Rudolf Schneider mit 314,4 Ringen bei den Senioren 5 den 1. Platz. Thomas Pusch und Christian Dzied- zitz standen am Ende mit 313,6 bzw. 302 Ringen auf Platz 1 und 3 bei den Senioren 1. Im Luftpistolenwettbewerb Auflage errang Maria Weiß in der Einzelwertung Seniorinnen 1 mit 298,3 Ringen ihre zweite Einzelgoldmedaille, während Rudolf Schneider in der Seniorenklasse 5 mit 295,4 Ringen Bronze gewann. Bei den Seniorinnen 2 ging Erdmute Nöding vom KKS Weisbach mit 294,2 Ringen als Siegerin vom Stand. Im Wettbewerb Luftgewehr der Freihandschützen, der am folgen- den Tag stattfand, holte sich Thomas Pusch mit 400,4 Ringen (Bestergebnis aller Klassen) seine zweite Goldmedaille. hochspannung bis zum ende In der Disziplin Luftpistole Auflage standen sich am letzten Wettkampftag auf der Anlage des KKS Hüffenhardt der Vorjahressieger Jochen Berkefeld (KKS Stein) und der Vizemeister Rudolf Schneider (KKS Hüffenhardt) gegenüber. Nach 30 Schuss stand der Sieger fest. Nach sechs Wettkämpfen hatte Rudolf Schneider mit 0,3 Ringen Vorsprung und 1791,8 Ringen die Nase vorne. Jochen Ber- kefeld belegte mit 1791,5 Ringen vor Maria Weiß (KKS Hüffenhardt) 1786,2 Ringe den 2. Platz. Im Luftpistole-Mannschaftswettbewerb ging der Meistertitel an die Schützen des KKS Hüffenhardt I (5347,5). Es folgten der KKS Stein I (5325,5) und Stein II (3441) auf den Plätzen 2 und 3. In der Einzelwertung holte sich Wulfrin Schatz vom KKS Hüffenhardt I mit dem Luftgewehr mit 1894 Rin- gen zum ersten Mal den Wanderpokal. Maria Weiß (KKS Hüffenhardt) wurde mit 1873,48 Ringen Zweite. Platz 3 belegte Jochen Berkefeld vom KKS Stein mit 1872,1 Ringen. Die Luftgewehrmann- schaft des KKS Hüffenhardt I gewann mit 5633,5 Ringen den Rundenwettkampf 2023 vor den Teams des KKS Stein I (5620,4) und dem SSV Obrigheim (5550,2). Den Wanderpokal in der Damenwertung Luftgewehr sicherte sich Maria Weiß (KKS Hüffen- hardt, 1873,4). Den 2. und 3. Platz errangen An- nette Schatz (KKS Hüffenhardt, 1860,1) und El- friede Angstmann (KKS Guttenbach, 1839). Die weiteren Ergebnisse: KK-Sportgewehr 50 m: 1. Kurt Jozwiak (KKS Stein, 1233,2), 2. Wulfrin Schatz (KKS Hüffenhardt, 1217,2), 3. Heinz We- ber (KKS Stein, 1207,6). KK-Sportgewehr 100 m: 1. Kurt Jozwiak (KKS Stein, 627,9), 2. Wulfrin Schatz (KKS Hüffenhardt, 621,9), 3. Klaus Nöding (KKS Stein, 620). Sportpistole 25 m: 1. Harald Traut- mann (KKS Stein, 1109), 2. Christian Dziedzitz (KKS Hüffenhardt, 1109), 3. Rudolf Schneider (KKS Hüffenhardt, 1106). SPORT in BW 11 | 2023 31