FachVerBände Die Majestäten des Badischen Sportschützenverbandes 2022. Foto: Georg Mülbaier mens des erkrankten Oberschützenmeisters Wolf- gang König die Ehrenamtlichen des Landesver- bandes willkommen hieß, führte BSV-Präsident Roland H. Wittmer zur recht umfangreichen The- matik der Zusammenkunft, nämlich einem aus- führlichen Rückblick zur Sportsaison 2022 als auch zum Programminhalt des kommenden Kalender- jahres 2023. Nach abgehaltenen, herkömmlichen Regularien sahen sich die Anwesenden auch bereits mit den zu behandelnden aktuellen Themen konfrontiert, wobei Präsident Wittmer von einer erfolgreichen Sportsaison 2022 sprach und insbesondere die zahlreichen Titel und Bestplatzierungen der Ba- dener bei den in Garching-Hochbrück bei Mün- chen, Hannover und Dortmund stattgefundenen Deutschen Meisterschaften erwähnte. Auch wür- digte er die auf internationaler Wettkampfebene erzielten Titel und Bestplatzierungen von Startern aus den badischen Schießsportvereinen. Aus der Tagung des Deutschen Schützenbundes wurde bekannt: Shooty-Cup war ein voller Erfolg. Bei- tragserhöhung geplant. DSB-Pokalwettbewerb und Waffenrecht derzeit noch in der Schwebe. Deutscher Schützentag 2023 vom 27. bis 30. April. Neue Führungsstruktur des Deutschen Schützen- bundes angestrebt. Auf das Landesleistungszen- trum in Pforzheim kommend wurde bekannt, 16. Dezember Besprechung von Vertretern aus den drei Landesverbänden Baden, Südbaden und Württemberg mit Beauftragten der SG Pforzheim über Kernsanierung der als Bundesstützpunkt ausgewiesenen Sportanlage. Mit Bedauern, so Präsident Wittmer – dies trotz zeitgerechter Terminbekanntgabe und zahlreich ergangener Einladungen – musste aufgrund man- gelnder Zusagen der für den 25. September 2022 geplante Seniorennachmittag abgesagt werden. Dennoch ist für 2023 eine Neuauflage vorgesehen. Was Information und Unterrichtung im Badischen Sportschützenverband angeht, so erhalten die vor Jahren eingeführten und gut besuchten „Ober- schützenmeister-Gespräche“ im kommenden Sport- und Kalenderjahr ihre Neuauflage. Über Organisatorisches, personeller Besetzung so- wie Erneuerung technischer Ausrüstung und An- lagen in der Verbands-Liegenschaft in Leimen be- richtete BSV-Geschäftsführerin Elke Sommer. Interessiert verfolgten die Anwesenden alsdann die Ausführungen von Landesschatzmeister Lothar Boos, der die aktuelle Finanzsituation des Landes- verbandes vorstellte und zugleich einen Ausblick auf den kommenden Doppel-Haushalt 2024/2025 gab. gitte Pfleger, Ettlingen und Antje Lilian Rzehorz, Bruchsal, Hannah Steffen aus Königsbach und Larissa Weindorf, Mannheim, Christian Brenneisen, Reihen, Werner Brenneisen, Hilsbach, Colin Fix, Königsbach, Martin Hildenbrand, Spechbach, Stef- fen Hillenrand, Kronau, Alexander Lißke, Eppel- heim, Jürgen Littig, Sinsheim, Fritz Pfeffer, Eschelk- bach, Kai Schlünz, Wolfartsweier und Emil Treuer aus Pforzheim. SV Eschelbach, SV Ettlingen und KKS Hüffenhardt. Deutsche Meisterschafts-Bronzemedaillen: Lara Engler, Mannheim, Brigitte Graf, Ettlingen, Eva Rösken, Schloßau und Sieglinde Spether-Leiter, Sulzbach, Daniel Baumeister, Pforzheim, Timo Braun, Spechbach, Colin Fix, Ispringen, Ralf und Steffen Hillenbrand, Kronau, Kurt Jozwiak, Stein am Kocher und Harry Stober aus Wiesental. KKS Ittersbach, SSV Kronau und SSV Spechbach. Noch einmal begeisterten die beiden Samba-Tän- zerinnen das anwesende Publikum, bevor Con- ferencer Dominik Merz den wahrlich gelungenen offiziellen Teil dieses neuerlichen badischen Lan- Georg Mülbaier deskönigsballs abschloss. rückblick und Vorausschau der badischen Sportschützen Am 26. November war der „Werner-Kopper-Fest- saal“ des Walldorfer Schießsportzentrums einmal mehr Treffpunkt der Gesamtvorstandschaft des Badischen Sportschützenverbandes (BSV) zu de- rer diesjährigen Herbstsitzung. Nach Begrüßung durch Schützenmeister Klaus-Peter Ganz, der na- Kratz, KKS Hüffenhardt als 1. und Lana Wurster vom SSV Kronau als 2. Page. Die neue Landes- schützenkönigin heißt Sandra Klein, SVG Neu- dorf. Sie wird von Roswitha Fries, KKS Reihen als 1. und Sandra Fischer vom SV Limbach als 2. Dame durch ihre Regentschaftszeit begleitet. Und neuer Landesschützenkönig ist Theo Grimm, vom KKS Kirrlach. Ihm sind Frank Kolter, SG Durlach als 1. und Thorsten Niedermeyer von der SG Ketsch als 2. Ritter zugeordnet. Die Spannung, wer wohl die neuen Majestäten des Badischen Sportschützenverbandes sein wür- den, war gelöst, so dass die “Nova Callling“ mu- sikalisch zum nächsten künstlerischen Höhepunkt des Abends führen konnte, nämlich zu den beiden Samba-Tänzerinnen aus Rio. Mit der Vorstellung und Ehrung von Erfolgsschüt- zen der kürzlich beendeten Sportsaison 2022 setz- te sich das abendliche Programm fort. Für ihre bei internationalen Wettkämpfen erziel- ten Erfolge wurden geehrt: Weltmeister: Ute Gretz, Bruchsal, Martin Kloke, Hemsbach und Eberhard Wind aus Pforzheim. Vize-Weltmeister: Ute Gretz, Bruchsal, Martin Kloke, Hemsbach und Franz Lotspeich aus Pforz- heim. Europameister: Celina Becker, Hambrücken, La- rissa Weindorf, Mannheim und Eduard Baumeis- ter aus Pforzheim. Vize-Europameister: Larissa Weindorf, Mann- heim, Eduard Baumeister, Pforzheim und Tim Krause, Wiesental. Musikalisch umrahmt folgte nun Madame Gordin Rouge, die mit ihrer Travesti-Show ein applau- dierendes Publikum fand. Schließlich wurde die Aufmerksamkeit der Lan- deskönigsballbesucher auf die von badischen Sportschützen im nationalen Bereich erzielten Erfolge gelenkt. Deutsche Meister: Mia Fuchs, Hambrücken, Bri- gitte Graf, Ettlingen, Annette Köhler-Heil, Ham- brücken, Carmen Linzner, Ispringen, Larissa Wein- dorf, Mannheim, Eduard Baumeister, Pforzheim, Martin und Florian Hildenbrand, Hilmar Leuck, Eschelbach, Kai Schlünz, Wolfartsweier, Dirk Schöder, Spechbach und Udo Weik aus Stebbach. KKS Hambrücken, KKS Ispringen, SSV Kronau, SV Walldorf und JG Wiesental. Deutsche Vizemeister: Celina Becker und Mia Fuchs, Hambrücken, Brigitte Graf, Ettlingen, Bri- Mitglieder der Gesamtvorstandschaft des Badischen Sportschützenverbandes. Foto: Georg Mülbaier 44 SPORT in BW 01 | 2023