ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR „SOZIALRENDITE“ DES VEREINSSPORTS 3. MITGLIEDSBEITRÄGE, WIRTSCHAFTSKRAFT und INFRASTRUKTUR 3.1 MITGLIEDSBEITRÄGE Trotz insgesamt steigender Einnahmen aus Mitgliedsbeiträ- gen zeigt sich, dass die Mitgliedsbeiträge pro Mitglied bei den Sportvereinen in Deutschland weiterhin niedrig sind. Vergleicht man die Mitgliedsbeiträge im Zeitverlauf mit den Ergebnissen aus der ersten Welle des Sportentwick- lungsberichts 2005/2006, so zeigt sich, dass die Beiträge in den letzten 15 Jahren kaum gestiegen sind (vgl. Breuer, Fei- ler & Rossi (2020)). Vereine bieten durch diese günstigen Beiträge somit ein niedrigschwelliges Sportangebot, wel- ches für eine breite Bevölkerungsschicht erschwinglich ist. DIE SITUATION IN BW L Die Hälfte der Sportvereine in Baden-Württemberg ver- langt einen monatlichen Mitgliedsbeitrag für Kinder von bis zu € 3,30, für Jugendliche von maximal € 4,90 und für Erwachsene von höchstens € 10,00 (Median). DIE SITUATION IN NORDBADEN UND DEN ZUGEHÖRIGEN SPORTKREISEN Sportkreis 1 Tauberbischofsheim 2 Buchen 3 Mosbach 4 Sinsheim 5 Heidelberg 6 Mannheim 7 Bruchsal 8 Karlsruhe 9 Pforzheim Enzkreis BSB Nord (alle Sportkreise) Kinder € 1,10 € 1,00 € 2,30 € 2,00 € 3,10 € 5,50 € 3,80 € 5,00 € 3,80 € 3,30 Jugendliche Erwachsene € 2,00 € 1,40 € 3,50 € 3,30 € 4,00 € 6,00 € 5,00 € 7,50 € 4,00 € 5,00 € 3,90 € 3,20 € 7,80 € 7,70 € 10,00 € 11,50 € 9,10 € 15,20 € 6,00 € 10,00 VEREINSBEISPIEL SPORTKREIS TAUBERBISCHOFSHEIM Der SV Eintracht 1924 Nassig verlangt einen Mitgliedsbeitrag für Erwachsene in Höhe von € 48, Kinder bis 11 Jahre zahlen gar nur € 30 im Jahr! Familien zahlen unabhängig von der Kinderzahl € 90. Dafür können die Mitglieder alle Angebote von Fußball über Tischten- nis, Volleyball und freizeitsportliche Aktivitäten in Anspruch nehmen. Für den Wert einer Eintrittskarte zu einem Rock-Konzert treibt eine ganze Familie in diesem Verein also ein ganzes Jahr Sport – das ist gelebte Familienfreundlichkeit!l SPORTVEREINE SIND BEZAHLBAR Sportvereine sorgen auf Basis des ehrenamtlichen Engagements, aber auch durch das Eintreiben von Geldern aus an- deren Quellen (Spenden, Veranstaltungen) flächendeckend für unglaublich günstigen Sport und ermöglichen damit Teilhabechancen für nahezu alle Schichten. Die regionale Unterschiedlichkeit zeigt, dass Sportvereine differenziert agieren und nur tatsächliche Kosten weitergeben, die in Ballungsgebieten über denen im ländlichen Raum liegen. 15