Mitgliederstatistik
Jährlich erhebt der BSB Nord die Zahl der Mitglieder in unseren Vereinen. Auf dieser Basis können wir detaillierte Aussagen zur Vereins- und Sportentwicklung treffen. Damit können unsere Verbände und Vereine ihre Zukunft planen. Die Bestandserhebung dient zudem als Grundlage für die Finanzierung des Sportsystems und für die Berechnung der Delegierten- bzw. Stimmzahlen bei Sportkreis- und Sportbundtagen sowie im Hauptausschuss des BSB.
Nutzen Sie die Chance!
Die jährlich veröffentlichte Mitgliederstatistik ist eine Fundgrube für die Planung Ihrer Vereinsentwicklung.
Seit 2014 erheben wir die Mitgliederzahlen in den Vereinen nach einzelnen Jahrgängen und Geschlecht. Das ermöglicht die Auswertung nach Lebensabschnittsgruppen und in Form von Alterspyramiden.
Ergebnisse der Bestandserhebung 2022
Mitglieder
- 772.003 Mitglieder in 2.420 nordbadischen Sportvereinen (+7.271 im Vergleich zum Vorjahr)
Die fünf größten Sportkreise
- Karlsruhe, 173.988 Mitglieder
- Mannheim, 145.606 Mitglieder
- Heidelberg, 133.635 Mitglieder
- Pforzheim Enzkreis, 75.054 Mitglieder
- Bruchsal, 72.855 Mitglieder
Die fünf mitgliederstärksten Vereine:
- Karlsruher Sport-Club, 11.048 Mitglieder
- TSG 1899 Hoffenheim e.V., 9.901 Mitglieder
- DAV - Sektion Karlsruhe, 9.504 Mitglieder
- DAV - Sektion Heidelberg, 9.109 Mitglieder
- SSC Karlsruhe, 7.379 Mitglieder
Die fünf mitgliederstärksten Fachverbände:
- Turnen, 205.505 Mitglieder
- Fußball, 195.496 Mitglieder
- Tennis, 55.993 Mitglieder
- Handball, 35.238 Mitglieder
- Bergsport/Klettern, 34.676 Mitglieder
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der Sondersituation im Berg- und Klettersport wurde eine Vereinbarung mit dem DAV-Landesverband und den DAV-Sektionen getroffen wurde, die seit dem Jahr 2022 greift. Dadurch werden nun alle Mitglieder der DAV-Sektionen gemeldet und erscheinen in der Mitgliederstatistik. Bereinigt um diesen Effekt, der ca. 7.000 Mitglieder ausmacht, steht unter dem Strich eine schwarze Null. Die DAV-Vollmeldung beeinflusst v.a. den Erwachsenenbereich und weniger die Mitgliederentwicklung von Kindern und Jugendlichen.